ASCONSIT unterzeichnet die Charta der Vielfalt

Die Charta der Vielfalt ist ein Verein, der sich für ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld in Unternehmen einsetzt. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichten sich Organisationen öffentlich dazu, eine vielfaltbejahende Unternehmenskultur zu schaffen und zu pflegen. Auch die Personalprozesse sind im Sinne der Charta zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Die unterzeichnenden Unternehmen erklären, die Vielfalt der Gesellschaft grundsätzlich anzuerkennen und konstruktiv zu nutzen. Zudem sichern sie zu, die Ziele der Charta intern und extern zu kommunizieren, über ihre Fortschritte zu berichten und die Beschäftigten in die Umsetzung mit einzubeziehen. Im November 2021 hat auch ASCONSIT die Charta unterzeichnet und verleiht hierdurch dem Entschluss Ausdruck, Vielfalt und Chancengleichheit für alle Beschäftigten nachhaltig herzustellen und zu fördern.
Charta der Vielfalt – Diversity als Teil der Unternehmenskultur
Arndt Spitzer, Geschäftsführer von ASCONSIT, erklärt: „Uns ist wichtig, ein Arbeitsumfeld zu etablieren, das frei von Vorurteilen und Ausgrenzung ist. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir Vielfalt bzw. Diversity in unserem Unternehmen fördern und fest in unserer Organisationskultur verankern. So erreichen wir, dass unsere Mitarbeiter ihr Potenzial bestmöglich einbringen können.“
Bei ASCONSIT erfahren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gleiche Wertschätzung – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Dies hat spürbare Auswirkungen auf die Kreativität und Produktivität der Mitarbeiter. Durch das Einbringen der unterschiedlichen persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten jedes einzelnen entstehen neue Ideen in den Arbeitsprozessen, wodurch sich ASCONSIT kontinuierlich weiterentwickelt.
Wichtig ist, das hebt der Geschäftsführer von ASCONSIT abschließend noch einmal hervor, das Thema Diversity aktiv mit Leben zu füllen und fest in der Unternehmenskultur zu verankern. Die Unterzeichnung der Charta ist ein einmaliger Akt. Die entsprechende Unternehmenskultur zu schaffen und zu pflegen, erfordert hingegen beständigen Einsatz.